Skip to main content
Bedarfsgerechte Raumgestaltung

Bedarfsgerechte Raumgestaltung

Entwicklung und Durchführung von zehn Weiterbildungshalbtagen für das Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

Laufzeit

  • Januar-Dezember 2025

Projektart

  • Dienstleistung

Kunde

  • Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

Die individuellen Bedürfnisse, Gewohnheiten und Fähigkeiten von Bewohner:innen eines Alters- und Pflegezentrums sind zentral für die Gestaltung der Räumlichkeiten. Das SCDH hat ein Weiterbildungsangebot für das Alters- und Pflegezentrums Bruggwiesen entwickelt. In den realitätsnahen Testräumen im Living Lab wird die gesamte Belegschaft hinsichtlich bedarfsgerechter Raumgestaltung sensibilisiert und weitergebildet. 

Das Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen bietet älteren Menschen verschiedene, auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Wohnmöglichkeiten. Das Angebot umfasst Langzeitaufenthalte, dezentrale Wohngruppen, ein Zuhause für Menschen mit Demenz, ein Tageszentrum, Akut- und Übergangspflege, Entlastung für pflegende Angehörige, Wohnen auf Probe und Pflege und Betreuung bei psychischen Erkrankungen. Im Zentrum stehen stets die einzelnen Menschen mit ihren Lebensgeschichten und Bedürfnissen.

Das SCDH hat ein Weiterbildungsangebot für das Alters- und Pflegezentrums Bruggwiesen zur bedarfsgerechten Raumgestaltung entwickelt. Für die ganze Belegschaft werden im 2025 zehn Weiterbildungshalbtage mit jeweils rund 20 Mitarbeitenden durchgeführt. In den realitätsnahen Testräumen im Living Lab des SCDH haben sie die Möglichkeit, sich weiterzubilden und auszutauschen. Sie lernen unterschiedliche Perspektiven auf den Raum bzw. das Patient:innen-/Bewohner:innenzimmer kennen und entwickeln eine bewusstere Wahrnehmung der Wirkung des Raumes. Ihr Selbstbewusstsein bezüglich ihrer individuellen Gestaltungsmöglichkeiten der Zimmer und der eigenen Arbeitsweisen wird gestärkt.

 

Themen

  • Austausch von Erfahrungen zu Bedürfnissen in der Raumgestaltung von Bewohnenden, Angehörigen, Pflegenden, verschiedensten Mitarbeitenden im Alters-/Pflegeheim (private und gemeinschaftlich genutzte Bereiche, kultursensible Aspekte der Raumgestaltung)
  • Atmosphäre im Raum, individuelle Bedürfnisse, Wohnlichkeit, Wohlfühlfaktoren (z.B. Einsatz von Materialien, Farben, Licht, Akustik)
  • Hygiene, Privatsphäre
  • Diskussion von einfachen, improvisierten Lösungen im Pflegealltag, niederschwellige gestalterische Interventionen
  • Umgang mit Patient:innen im Raum / Aussenraum 

Kontakt

Kontakt

Kontakt ist der erste Schritt zur Zusammenarbeit. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie.
*Pflichtfeld