
Neuer OP-Testraum im Living Lab eröffnet
Realitätsnahe Simulationsplattform für die Operationssäle der Zukunft
Das SCDH hat im Living Lab einen hochmodernen OP-Testraum eingeweiht. Die neue Simulationsplattform ermöglicht es, zukünftige Operationssäle im Massstab 1:1 realistisch zu testen und zu optimieren. Damit reagiert das SCDH auf die zentralen Herausforderungen im Gesundheitswesen: Kostendruck, Fachkräftemangel und die rasante Entwicklung neuer Technologien. Rund 150 Gäste nahmen an der Eröffnung teil.
«Mit dem neuen OP-Testraum schaffen wir eine einzigartige Umgebung, in der Spitäler, ambulante Kliniken, Architekt:innen und Fachplaner:innen und Nutzende zukünftige OP-Konzepte und ihre Umgebung realistisch erleben und verbessern können. Das ist ein wichtiger Schritt, um Planungssicherheit zu erhöhen, Arbeitsbedingungen von Fachpersonal im OP zu verbessern und langfristig die Qualität der Patient:innenversorgung zu steigern.»

Die Vorteile im Überblick
- Realitätsgetreue Simulation im Massstab 1:1
- Immersive Licht- und Geräuschkulissen
- Evidenzbasierte Analyse durch Bewegungs- und Blicktracking
- Wissenschaftliche Begleitung durch SCDH-Expert:innen
Anwendungsmöglichkeiten
- Architekt:innen und Medizinplaner:innen: Überprüfung von OP-Layouts, Prozessabläufen und Raumszenarien in frühen Projektphasen
- Medizintechnikunternehmen: Tests von Geräten und Systemen auf Ergonomie, Usability und Interaktion
- Medizinische Fachdisziplinen und Bauherrschaften: Gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen für Spitäler und ambulante OP-Zentren
Nutzen
Damit vereinfacht der OP-Testraum die anspruchsvollen Planungsprozesse, reduziert die kurz- und langfristigen Kosten, ermöglicht die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden und erhöht die Akzeptanz.
Erfolgreiche Eröffnung bestätigt Bedarf
Die grosse Resonanz bei der Eröffnungsveranstaltung mit rund 150 Gästen zeigt das Interesse an der neuen Simulationsplattform. Eine Podiumsdiskussion mit Matthias Scherz (Insel Gruppe / OP und Performance Management), Dr. Sc. ETH Fabio Carillo (Universitätsklinik Balgrist / OR-X Research Unit), Thomas Stegmaier (Architekturbüro Baufeld AG) und Thomas Fritsch (HT Group) verdeutlichte den hohen praktischen Nutzen.
Links
- Medieninformation
- Projektbeteiligte OP-Testraum
HT Group GmbH / Heideck / Deutschland
Scanatron AG / Affoltern am Albis / Schweiz
Gerflor, Lyon / Frankreich
SCHMITZ medical GmbH / Fräschels / Schweiz
Arthrex Swiss AG / Belp / Schweiz - Projektbeteiligte Realitätsnahe Testräume
Unmatched / Aalter / Belgien
Swisstems SA / Yverdon-les-Bains / Schweiz
Zumtobel Licht AG / Zürich / Schweiz
Haelvoet SA / Avenches / Schweiz











Outputkategorie
Anlass
Tätigkeitsfeld
Objekte und UmweltSysteme und Prozesse
Angebot
Simulation und Co-Prototyping
Plattform
Realitätsnahe Testräume
Kontakt